Eine Freie Hochzeit besteht nicht nur aus dem Einzug, der Rede und dem Ja-Wort des Liebespaares. Gerade weil die Hochzeit frei gestaltbar ist, wenn sie nicht unter kirchlichem Dach stattfindet, können verschiedene weitere Elemente in die Zeremonie einbezogen werden. Die beliebtesten symbolischen Rituale habe ich bereits vor längerem in meinem Blogbeitrag Symbolische Handlungen bei der Freien Trauung vorgestellt. Ein Ritual möchte ich heute gesondert betrachten, und zwar das Gedicht „Die Hochzeitskerze spricht“ von Hans Ketelhut. Wenn dieser Text während des Anzündens der Hochzeitskerze verlesen wird, ergänzen die Worte gefühlvoll die Freie Trauung.
Der Text „Die Hochzeitskerze spricht“
Im Netz kursieren unterschiedliche Lesarten des Gedichtes. Ich selbst bevorzuge diesen Text, den der Autor Hans Ketelhut 1972 geschrieben hat:
Kombinationen eurer Hochzeitskerze mit dem Gedicht
Grundsätzlich steht die Hochzeitskerze für sich allein. Sie trägt bereits besondere Symbolik in sich: Die Kerze symbolisiert das Licht, dass die Liebe zueinander in euer Leben getragen hat. Doch sie kann noch mehr, wenn sie zu besonderen Worten entzündet wird. Dabei ändert sich die Aussagekraft der Kerze durch die gewählte Kombination von „wer sie entzündet“ und „wer das Gedicht dazu vorträgt“. Diese beiden Varianten sind beliebt:
Ein Gast trägt den Text vor – das Brautpaar zündet die Kerze an
Damit symbolisiert das Licht der Kerze eure Liebe zueinander. Zudem drückt ihr damit euren Wunsch aus, dass über eurer Ehe ein wärmendes und orientierendes Licht leuchtet. Bei einer kirchlich orientierten freien Trauung steht die Flamme der Hochzeitskerze für Gott, der über euch wacht.
Wenn sich unter euren Gästen niemand findet, das Gedicht vorzulesen, übernehme ich das als Freie Rednerin selbstverständlich sehr gern.
Ein Familienmitglied trägt das Gedicht vor – eure Eltern zünden die Kerze an
Wenn eure Eltern die Hochzeitskerze anzünden, wird damit symbolisiert, dass das Licht ihrer Ehe von ihnen an euch weitergegeben wird. Dies stärkt den Zusammenhalt eurer beider Familien, bedeutet ihren Schutz und bezieht die gesamte Familie mit ein. Somit wird das Eheglück eurer Eltern durch die Hochzeitskerze auf euch übertragen und der Bogen von ihrer Trauung auf die eure gespannt.
Natürlich bin ich auch an dieser Stelle gern bereit, den Text vorzutragen. Die Gefühle bei einer Freien Trauung sind nicht zu unterschätzen und bevor eine Stimme stockt, stehe ich selbstverständlich auch als reine Rückendeckung zur Seite.
Ihr habt noch ganz andere Wünsche oder Ideen? Immer her damit, die Freie Trauung macht alles möglich, gerade das ist ja ihr Vorteil: Sie ist frei!
Wichtige Tipps für Hochzeitskerze und Text
- Bei einer Zeremonie im Freien empfehle ich euch dringend, einen Windschutz für die Kerze vorzusehen! Das kann ein größeres Foto oder Bild, ein hölzerner Hintergrund oder auch ein höherer Glaszylinder sein, in den ihr die Hochzeitskerze stellt. Wäre doch schade, wenn ein kleiner Windhauch die Flamme zum Erlöschen brächte und damit die Symbolik für die restliche Dauer der Zeremonie verloren ginge.
- Für das Ritual ist unerheblich, ob ihr eine neue, beschriftete oder neutrale Hochzeitskerze verwendet. Warum nicht auch eine bereits in euren Familien vorhandene? Ich habe schon Paare verheiratet, die ihre Taufkerze dafür genutzt haben! Das bringt zusätzlich eine traditionell-christliche Betonung in die Zeremonie hinein und der Kreis von Geburt zum Erwachsensein schließt sich.
- Um die Kerze anzuzünden, verwendet lange Streichhölzer oder ein Stabfeuerzeug. Die Flamme zum Anzünden muss insbesondere im Außenbereich kräftig sein und ggfls. lang in das Windlicht hineinragen, um die Kerze ohne Komplikationen zu entzünden.
- Wer immer das Gedicht vorträgt, sollte mit einer gewissen Nervosität umgehen können. Wobei mit Emotionen die Authentizität eurer Vermählung gesteigert wird, daher: keine Angst vor großen Gefühlen! Sie sind angebracht, natürlich und gehören am Tag eurer Hochzeit in jedem Fall dazu!
- Wer das Gedicht vorliest, sollte sich den Text vorher schon ein paar Mal laut vorlesen, um mit der Betonung und den einzelnen Zeilen vertraut zu sein. Zudem hilft ein Ausdruck in großer Schrift. Damit fällt der Vortrag wesentlich leichter, weil der Umbruch der Zeilen nicht verloren geht.
- Die Hochzeitskerze und das Gedicht lassen sich übrigens sehr stimmungsvoll mit anderen symbolischen Handlungen während eurer Trauung kombinieren. Geeignet dafür sind z. B. das Sand- und Steinritual. Diese Varianten findet ihr auch in meiner obigen Zusammenfassung oder ladet euch einfach mein Freebie herunter:
Gefühlvolle Symbolik für eure Trauung – holt euch meine Sammlung der beliebtesten Rituale!
Kostenlos zum Download
Ihr habt noch weitere Fragen zu eurer Traumhochzeit und sucht womöglich eine Freie Rednerin, die euch vertrauensvoll bei den Vorbereitungen und der Durchführung zur Seite steht? Dann freue ich mich auf eure Kontaktaufnahme 🙂
Gabi Kremeskötter
Liebe, die durch Worte strahlt
Freie Rede – Schreibworkshops – Lektorat
- Verwirkliche deine Traumhochzeit und wähle die freie Trauung
- Hallo Winter: meine Liste für das erste Quartal 2025
- Mein 12von12 im Januar 2025: Moselwinter
- Mein Motto für 2025: KREativ, kraftvoll und kompetent
- Juli Norden: Top10 Dezember 2024
- Monatsrückblick Dezember 2024: Adventskalender & Weihnachten
3 Kommentare