Handfasting Wrap Anleitung: So bindest du den besonderen Knoten

Veröffentlicht am Kategorisiert als Freie Rede
Brautpaar hält sich an den Händen, die mit bunten Bändern umschlungen sind. Daraus entsteht der Handfasting Knoten "Wrap".

Last Updated on 22. September 2025 by Gabi Kremeskötter

Ein wichtiger Bestandteil fast jeder Freien Trauung ist ein Ritual. Welches das Brautpaar sich aussucht, ist stets eine spannende Entscheidung in meiner Arbeit als Freie Traurednerin. Ist die symbolische Handlung erst einmal ausgesucht, entwickelt sich die weitere Zeremonie meistens darum herum. Ein sehr beliebtes Ritual ist das Handfasting mit verschiedenen möglichen Knoten. In meinem vorliegenden Blogartikel erkläre ich dir, wie der WRAP, ein Knoten der ganz besonderen Art, gebunden wird und welche besondere Symbolik in ihm steckt.

Hinweis: Alle Fotos in diesem Artikel stammen von der lieben Nathalie von Redfairy.de!

Was ist das Handfasting?

Unklar ist, wo das Handfasting – auf deutsch „die Handfeste“ – ihren Ursprung hat. Christlich oder keltisch, in jedem Fall verdeutlicht diese besondere symbolische Handlung die Zusammengehörigkeit des Paares und stellt auch gegenständlich die Verbindung der Brautleute dar: als sichtbaren Bund der Ehe. Weitere Informationen zum Handfasting findet ihr in einem separaten Beitrag von mir.

Zwei beliebte Knoten für das Handfasting: Infinity und Wrap

Bei der Wahl des Knotens und des Bandes spielen viele Gedanken und Wünsche eine Rolle. Wer bindet den Knoten bei der Zeremonie? Was wird dafür gebraucht und wer kann mit einbezogen werden? Und vor allem: Welche Symbolik steckt in ihnen?

Der Infinity Knot

Sehr beliebt ist der Infinity Knot, auch Unendlichkeitsknoten genannt, für den ich ebenfalls eine Anleitung auf meinem Blog habe. Nachdem er geknotet ist, zeigt er sich als liegende ACHT, dem Symbol für die Unendlichkeit. Ein Großteil aller Brautpaare, die sich für das Handfasting entscheiden, wählen diesen Knoten.

Er ist einfach und schnell eingeübt. Wenn zum Beispiel Trauzeug:innen ihn binden, können sie in dieses Ritual mit einbezogen werden. Manchmal hat die Familie auch Tischbänder oder andere Erinnerungsstücke, die als Band genutzt werden können. Da dieser Blogartikel jedoch dem WRAP gilt, verweise ich auf meine Anleitung für den Infinity Knot, seine Symbolik ist dort nachzulesen.

Der WRAP: besonderer Knoten für das Handfasting

Manche Brautpaare wünschen sich jedoch einen anderen, weil seltener genutzten Knoten, der die Möglichkeit der Einbindung von mehreren Personen hat: den WRAP. Wrap kommt ebenfalls aus dem Englischen und to wrap bedeutet „wickeln“. Das Paar steht beim Binden idealerweise nicht alleine vorne bei mir, sondern je mehr Personen einzelne Bänder verschlingen und ihn binden bzw. knoten, umso schöner!

In meiner folgenden Anleitung verwende ich die Fotos einer meiner Freien Trauungen, bei der wir mit insgesamt sechs Bändern gearbeitet haben. Genau: sechs! Der Wunsch des Brautpaares war, möglichst beide Herkunftsfamilien, die Trauzeuginnen und auch sich selbst mit einzubeziehen bei dem Ritual.

  • Zwei Bänder stehen für die beiden Familien, aus denen sie stammen: Die Schwester des Bräutigams sowie der Bruder der Braut kamen dafür zuerst nach vorne und machten den Anfang.
  • Zwei Bänder brachten die Trauzeuginnen mit ins Ritual.
  • Zwei Bänder am Ende nutzten Braut und Bräutigam für ihre eigene Ver-Bindung.

Das Besondere am WRAP-Knoten ist, dass er sehr vielfältig abwandelbar ist, damit individuell Menschen – auch in größerer Anzahl – mit in die symbolische Handlung integriert werden können.

Handfasting-Anleitung: So bindest du den Wrap-Knoten

In sechs Schritten ist der WRAP gebunden: einfach, unkompliziert und dennoch sehr aussagekräftig durch die in ihm liegende Symbolik.

Schritt 1: Das Brautpaar legt die Hände aufeinander

Braut und Bräutigam legen ihre jeweils rechten Hände mit der Innenfläche aufeinander und schieben sie leicht auf die Unterarme, dabei zeigen die Daumen nach oben.

Anleitung Schritt 1: Die Bänder für den Handfasting-Knoten WRAP liegen in einem Glas, das erste wird herausgenommen.

Die Bänder liegen entweder in einem Glas oder Korb, damit sie leicht zu entnehmen sind.

Schritt 2: Das erste Band wird um die Hände des Brautpaars gewickelt

Der Anfang des Bandes wird vom Bruder der Braut unter ihren Daumen gelegt und dann einmal ganz locker um beide Arme geschlungen, das andere Ende kommt dabei unter den Daumen des Bräutigams.

Wichtig ist, dass das Band unten durchhängt und eine große Öffnung bildet.

Schritt 3: Das zweite Band wird gelegt

Mit dem nächsten Band wird genauso verfahren, allerdings wird dieses Mal der Anfang des Bandes zuerst unter den Daumen der Braut gesteckt, denn ihr Bruder ist am Zug. Dabei folgt er dem ersten Band und legt das Ende unter den Daumen des Bräutigams.

Das sieht jetzt schon richtig gut aus, oder? Die unterschiedlichen Farben entsprachen bei der Trauung übrigens den Lieblingsfarben der Beteiligten und die ersten zwei Bänder symbolisierten die beiden Herkunftsfamilien der Braut und des Bräutigams, gewickelt von ihren jeweiligen Geschwistern.

Schritt 4: Die Trauzeug:innen erweitern den Handfasting-Knoten WRAP

Genauso verfahren nun die Trauzeug:innen des Brautpaares, sie treten nach vorne und nehmen nacheinander ihre Bänder aus dem Glas und folgen den bereits gelegten Farben. Der WRAP wird bunt!

Schritt 5: Das Brautpaar wird selbst aktiv beim Handfasting

Im Behältnis liegen nun noch die zwei letzten Bänder: eines für die Braut, das andere für den Bräutigam. Da sie sich nur mit der rechten Hand festhalten, ist die linke frei für die Entnahme ihres Bandes und einhändig legen auch sie sich nacheinander ihre Bänder um die Hände.

Wem das zu schwierig ist, kann gerne auf die Assistenz der Freien Rednerin zurückgreifen, bei meiner Trauung jedoch schafften das die Beiden ganz alleine: in meinem Beispiel leuchtend Rot für die Braut, kräftig Grün für den Bräutigam.

Wrap-Knoten Symbolik beim Handfasting

Geschafft! Diesen vorletzten Schritt begleite ich meist mit passenden Worten, denn mit ihrem eigenständigen Handeln bekräftigen auch die Brautleute ihren Bund fürs Leben. Die Bänder symbolisieren ihren Zusammenhalt, verstärken das Füreinander-Dasein.

Doch die Bänder sind bisher nicht festgezogen, sie liegen nur locker auf. Denn das Paar ist nicht gefangen, sondern weiterhin frei in seiner individuellen Entwicklung. Und doch verwoben durch die Bänder, die sie annehmen in Liebe und gegenseitigem Vertrauen.

Jedes der Bänder steht für sich alleine, ergibt jedoch durch das Zusammenlegen eine neue Einheit. So wie das Brautpaar sich verbunden hat, wird aus zwei Familien eine, die Trauzeug:innen bezeugen diesen Bund durch ihre Teilnahme am Ritual.

Und ganz wichtig bei dieser Symbolik: Braut und Bräutigam bleiben auch nach ihrer Eheschließung individuelle Persönlichkeiten, die weiterhin sichtbar und unabhängig bleiben:

Ihr eigener Wille zeigt sich in der einzelnen Farbe des WRAP. Der gemeinsame Wunsch, von nun an als Ehepaar unterwegs zu sein, zeigt sich in der Gesamtheit der verschlungenen Bänder.

Schritt 6: Aus den Bändern wird der Handfasting-Knoten WRAP

Die losen Bänder werden Knoten: Die Brautleute ziehen dafür alle Bänder durch die große Öffnung fest. Diesen Schritt machen sie ganz alleine: als Symbol für ihren freien Willen!

Dafür greifen sie die Bänder unter ihren Daumen mit der ganzen Hand und ziehen die Hände durch die große Öffnung jeweils zu sich zurück.

Fertig ist der WRAP! Gut gemacht! Möge der Knoten mit seinen Bändern das Paar festhalten, verbinden und für immer in Liebe vereinen.

Vielleicht wird er im gemeinsamen Zuhause einen Ehrenplatz finden, allzeit sichtbar machen und daran erinnern, was das Brautpaar sich versprochen hat. Auch wenn einmal eine schwierige Zeit durchgemacht werden muss oder Uneinigkeit entsteht: Es kann und will und soll sich aufeinander verlassen, selbst im Streit! Es ist sich Rückhalt und Versprechen, Vertrauen und Liebe.

So wie jede Windung der Bänder die Brautleute enger und fester miteinander verbunden hat, werden alle kommenden Tage, Monate und Jahre sie weiter miteinander verweben und den Knoten kräftigen.

Und ganz zum Schluss: Sie sind nicht alleine! So viele Menschen sind ihnen liebevoll zugetan und für sie auf ihrem gemeinsamen Weg weiterhin da! Auch das zeigt sich durch die Buntheit des WRAP!

FAQ zum Handfasting Wrap

Wie viele Bänder braucht man für den Handfasting Wrap?
Für den Wrap-Knoten beim Handfasting gibt es keine feste Anzahl. Manche Paare nutzen nur zwei Bänder, andere binden mehrere Personen ein. Besonders stimmungsvoll wird es, wenn Familienmitglieder und Trauzeug:innen ihre Lieblingsfarben wählen.

Wird das Binden des Wrap von der Rednerin angeleitet oder muss vorher geübt werden?
Ja, wie alles, was während der Zeremonie von Gästen oder dem Brautpaar gemacht wird, leite ich locker und leicht verständlich an. Das Binden des Wrap kann somit nicht verwirren oder schief gehen und die wenigen Handgriffe müssen nicht vorher geübt werden. Wichtig ist jedoch, dass die dafür Auserwählten Bescheid wissen und sich zumindest mental auf ihre Einbindung in das Ritual vorbereiten.

Wie lange dauert das Handfasting Wrap-Binden?
Das Binden des Wrap-Knotens dauert meist nur wenige Minuten. Je mehr Bänder und Menschen beteiligt sind, desto lebendiger und symbolträchtiger wird das Ritual in der freien Trauung.

Kann man den Handfasting Wrap-Knoten aufbewahren?
Ja, viele Paare bewahren den fertigen Wrap-Knoten als Erinnerungsstück auf. Er kann im Zuhause sichtbar aufgehängt werden – als Zeichen für Liebe, Vertrauen und Zusammenhalt.

Was ist der Unterschied zwischen Infinity Knot und Wrap-Knoten?
Der Infinity Knot, auch Unendlichkeitsknoten genannt, symbolisiert die Ewigkeit der Liebe. Der Wrap-Knoten beim Handfasting bindet mehrere Menschen mit ein und steht zusätzlich für Gemeinschaft und Unterstützung des Paares.

Ihr wollt auch mit einer Freien Trauung heiraten?

Eine großartige Idee! Wie der Ablauf einer Freien Trauung insgesamt aussieht, vor allem in der Zusammenarbeit mit mir, könnt ihr in meinem Blogartikel 20 Schritte vom Erstkontakt zur Hochzeit nachlesen. Auch findet ihr viele weitere Informationen zur Freien Rede in meiner Blogkategorie Freie Rede.

Wenn ihr schon konkret eure Hochzeit plant, womöglich schon mit festem Termin im Auge, freue ich mich über eure Anfrage, alle Informationen zu meinem Angebot Liebe(r) frei getraut stehen mit einem Klick abrufbar bereit:

Doch auch in allen anderen Belangen rund um eure Freie Trauung, ein Familien- oder Kinderfest stehe ich sehr gerne an eurer Seite. Schreibt mir einfach eine E-Mail an info@gabi-kremeskoetter.de und wir lernen uns kennen. Ich freue mich darauf!

Und nun wünsche ich eine tolle Vorbereitungszeit und einen wunderbar gelingenden Tag der Tage! Erlebt alles Glück der Welt und feiert eure Liebe:-)

Herzliche Grüße Gabi


Lächelnde Frau vor Efeu-Wand mit einem Notizbuch in der Hand, darauf der Claim "Liebe, die durch Worte strahlt"

Gabi Kremeskötter

Liebe, die durch Worte strahlt

Freie Rede – Schreibworkshops – Lektorat


Von Gabi Kremeskötter

Geb. 1966 in Pinneberg, wohnhaft in D-56841 Traben-Trarbach/Mosel/Rheinland-Pfalz, Dozentin für KREatives Schreiben, Lektorin & Korrektorin, Freie Rednerin für Trauungen, Kinderwillkommensfeste und Trauerfeiern, Autorin Juli Norden. Mehr zu mir und meinem Schaffen findest du auf meiner Über-mich-Seite.

3 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert