Was ist ein Akrostichon – und der Unterschied zu Meso- und Telestichon?

Hören, Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken: Mit deinen fünf Sinnen bringst du dein Schreiben nach vorn.

Hinter diesen speziellen Namen verbergen sich Kurzgedichte, die meist nur aus wenigen Worten bestehen. Alle drei haben jedoch eines gemeinsam: Einzelne Buchstaben dieser Wörter ergeben in der Reihenfolge der Gedichtzeilen untereinander ein Wort oder kurzen…

Was ist die Heldenreise – und ein Minidrama?

Hören, Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken: Mit deinen fünf Sinnen bringst du dein Schreiben nach vorn.

Wer ein Buch oder eine spannende Geschichte schreiben möchte, wird früher oder später mit dem Begriff der Heldenreise konfrontiert. Was genau er bedeutet, welche klassischen und modernen Auslegungen dahinterstecken, erkläre ich in meinem Blogartikel. Auch…

Die 10 Elemente meiner Methode „Widerhall der Worte“

Spontane Gedanken zu einem Thema festhalten: eines der Prinzipien meiner Schreib-Methode "Widerhall der Worte"

Letzte Woche habe ich einen Blogartikel geschrieben und meine Methode, die ich für meine Schreibkurse im KREativen Schreiben entwickelt habe, benannt: Widerhall der Worte: So helfe ich dir in den Schreibflow. Eine Methode beschreiben ist…

Was ist ein Rubai?

Hören, Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken: Mit deinen fünf Sinnen bringst du dein Schreiben nach vorn.

Im KREativen Schreiben verwende ich gerne die unterschiedlichsten Gedichtformen: einerseits, um Abwechslung ins Spiel zu bringen, und andererseits, um das Experimentieren mit Worten anzuregen. Und wer jetzt meint, er möge keine Gedichte, weil er Prosa…

Widerhall der Worte: So helfe ich dir in den Schreibflow

Was dein kreativer Autopilot für dich tun kann? Diese Frage beantwortet dir mein Blogartikel :-)

Seit vielen Jahren leite ich Kurse im KREativen Schreiben, als erfolgreiche Dozentin kann ich mit gutem Gewissen behaupten, und vor allem davon berichten, dass ich bereits sehr vielen Schreibwilligen mit meiner Methode „Widerhall der Worte“…

Was ist Buchstaben-Roulette und wie es beim KREativen Schreiben hilft

Hören, Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken: Mit deinen fünf Sinnen bringst du dein Schreiben nach vorn.

Als Dozentin für KREatives Schreiben denke ich mir ab und zu etwas Neues aus, um meine zum Teil schon langjährigen Teilnehmer:innen in meinen Kursen zu überraschen. Eine dieser Sprach-Spiel-Ideen nenne ich Buchstaben-Roulette. Was genau ich…

Die 3 häufigsten Probleme mit einem Schreibprojekt – und ihre Lösung!

Als Dozentin für KREatives Schreiben öffne ich deine Kreativität und führe dich in den Schreibflow.

Als Lektorin/Korrektorin kenne ich mich mit (halb)fertigen Buchmanuskripten sehr gut auch. Auch kenne ich das Gefühl, in einem Text festzustecken und nicht weiterzuwissen. Schreib-Begleitung im Entstehungsprozess ist mir daher ein sehr wichtiges Anliegen, nicht umsonst…

7 Gründe, warum du gut genug bist, mit dem Schreiben anzufangen

KREatives Schreiben hat Methode - fünf Erkenntnisse zeigen dir, warum :-)

Du liest gern, bist begeistert über andere, die schreiben und würdest so gern auch einmal eine Geschichte formulieren. Aber da ist dieses Hemmnis: Du meinst, du bist nicht gut genug. Glaubst, du kannst nicht gut…

Was ist eine Dinggeschichte und was ein Dinggedicht?

Hören, Sehen, Riechen, Fühlen und Schmecken: Mit deinen fünf Sinnen bringst du dein Schreiben nach vorn.

Als Dozentin für KREatives Schreiben liebe ich unterschiedlichste Textformen. Eine sehr interessante Textart ist die Dinggeschichte. Indem wir uns in eine Sache, einen Gegenstand, etwas nicht Menschliches hineinversetzen, nehmen wir seine Perspektive ein und können…