Fünf Erkenntnisse: Was KREatives Schreiben wirklich bewirkt (mit Methoden!)

Veröffentlicht am Kategorisiert als Kreatives Schreiben
Frau hockt auf Baum und zeigt mit beiden Daumen nach oben
KREatives Schreiben hat Methode - fünf Erkenntnisse zeigen dir, warum :-)

Last Updated on 21. Mai 2025 by Gabi Kremeskötter

Hast du auch schon einmal gedacht, du würdest so gern schreiben, aber die Idee fehlt dir? Meinst, du hättest einfach keine Zeit oder Routine? Oder wird deine Schreibmotivation gehemmt, weil du nicht weißt, ob das, was du schreibst, überhaupt gut ist? Als Dozentin für KREatives Schreiben begegnen mir diese Fragen sehr oft. Doch keine Sorge: Damit stehst du nicht allein! Denn genau hier setze ich mit dem KREativen Schreiben an – als Türöffner, als Mutmacher, als Quelle innerer Kraft.

Und die Forschung, die geteilten Erfahrungen? Sie bestätigen das eindrucksvoll. Ich zeige dir in meinem Artikel fünf belegte Erkenntnisse darüber, was KREatives Schreiben wirklich in dir bewegen kann –und zusätzlich bekommst du praktische Tipps, Methoden und eine Einladung von mir persönlich.

Fünf Erkenntnisse, die meine Recherche zum KREativen Schreiben ergeben haben

Erkenntnis 1: KREatives Schreiben löst Schreibblockaden mit Methode

Wenn der Kopf leer ist und der Cursor blinkt, hilft oft kein „Streng dich an“, sondern ein kluger Ausweg. Die Psychologen Rosenberg & Lah (1982) fanden heraus, dass ein strukturierter Schreibplan kombiniert mit positiver Verstärkung zu erstaunlichen Ergebnissen führt: Die Versuchsperson schrieb nicht nur länger, sondern auch besser.

„Consistent increase in the amount of time, number of words, and quality of writing.“

Quelle: https://digitalcommons.unf.edu/cgi/viewcontent.cgi?article=1957&context=etd

Mein Tipp: Schreibe einen spontanen, kurzen Text. Zum Beispiel einen Dreiminutentext. Schreib drauflos, ohne zu stoppen – egal, was herauskommt, Hauptsache, du schreibst. Das ist wie ein Warmlaufen deines Gehirns 🙂

Erkenntnis 2: KREatives Schreiben aktiviert dein ganzes Gehirn

Und wo wir schon beim Gehirn sind – Kaspar H. Spinner argumentiert mit der Hirnforschung: Beim sogenannten Clustern werden beide Gehirnhälften aktiviert – die logisch-analytisch linke und die kreativ-intuitiv rechte Seite. Du schreibst also nicht nur mit der Hand, sondern mit deinem ganzen Denkorgan.

„Im Horizont der Gehirnhemisphärenforschung kann es als die Hauptaufgabe der Methodik des kreativen Schreibens angesehen werden, die rechte und die linke Gehirnhälfte so miteinander in Beziehung zu setzen, daß sie einander nicht blockieren, sondern anregen.“

Quelle: https://opus.bibliothek.uni-augsburg.de/opus4/frontdoor/deliver/index/docId/66830/file/66830.pdf

Mein Tipp: Nimm ein Wort wie „Mut“ oder „Chaos“ und erstelle ein Cluster – also ein Gedanken-Netz aus allem, was dir dazu einfällt. Daraus entstehen oft die besten Ideen! Was ist ein Cluster? Mein separater Blogartikel hilft dir mit dieser Methode und schon übst du dich im KREativen Schreiben:-)

Erkenntnis 3: Deine Schreibstimme stärkt deine Motivation – auch das hat Methode

KREatives Schreiben ist wie ein Lautsprecher für deine innere Stimme. Studien von Banegas & Lowe (2021) sowie Turkben (2019), die Luise Algons der Universität Malmö zitiert, zeigen, dass Schüler:innen durch freies, persönliches Schreiben mehr Selbstvertrauen entwickeln – und dadurch automatisch motivierter sind.

„The more confident writers use their voices, the easier the work becomes.“

Quelle: https://www.diva-portal.org/smash/get/diva2:1744485/FULLTEXT02.pdf

Mein Tipp: Schreib eine kleine Szene aus deinem Leben – z. B. im Stil eines Dialogs oder eines Tagebucheintrags. Welche Stimme klingt da durch?

Erkenntnis 4: KREatives Schreiben macht dein Sach-Schreiben besser

KREativ und sachlich klingt für dich widersprüchlich? Weit gefehlt!
Jurayeva Zuhra konnte in ihrer Facharbeit „The Role of Creative Writing in Developing Academic Writing Skills“ 2024 zeigen, dass KREatives Schreiben die Grundlage für gutes akademisches Schreiben legt. Warum? Weil du deine Sprache entfaltest, dein Denken schärfst und Schreiben zur Gewohnheit wird. Sachliches neu denken und aufbereiten, durch kreative Formulierungen oder Textformen dem Inhalt seine Nüchternheit nehmen, macht auch deinen Leser:innen Spaß.

„By fostering a unique voice, expanding vocabulary, and cultivating critical thinking, creative writing. contributes to a balanced skill set that strengthens students‘ academic writing capabilities.“

Quelle: https://theusajournals.com/index.php/ajps/article/view/3998

Mein Tipp: Fasse einen Fachtext mal in einem inneren Monolog zusammen. Du wirst staunen, wie klar und lebendig das klingen kann!

Erkenntnis 5: Routinen machen Schreiben zur zweiten Natur

Die Kanadierin Rachel Thompson (2023) nennt sie „On-Ramps“ – kleine Rituale, die dich ohne Stress ins Schreiben bringen. Und wenn du einmal im Flow bist, geht alles wie von selbst. Eine weitere Erkenntnis zum KREativen Schreiben mit Methode, oder?

„You’ll set up on ramps—practices and rituals—for you to begin your writing sessions and create a map for the coming weeks and months, building a writing routine you can keep.“

Quelle: https://rachelthompson.co/time/

Mein Tipp: Immer denselben Tee trinken, dieselbe Playlist hören, dieselbe Zeit nutzen oder denselben Schreibplatz – und schon weiß dein Gehirn: Jetzt wird geschrieben.

Merkmale des KREativen Schreibens

Was macht KREatives Schreiben so besonders? Für mich ist es mehr als „schöne Worte“ – es drückt meine Haltung zum Schreiben aus. Hier mein zusammenfassender Blick auf die wichtigsten Merkmale für KREatives Schreiben:

  • Freiheit vor Form:
    KREatives Schreiben kennt keine festen Regeln – du bestimmst, was richtig ist. Alles, was du schreibst, darf assoziativ, fragmentarisch, wild oder leise sein.
  • Persönlichkeit im Text:
    Deine Gedanken, Gefühle, Erinnerungen und Fantasien stehen im Mittelpunkt. Jeder Text trägt ein Stück von dir – einzigartig, echt und unverwechselbar.
  • Spiel mit Sprache:
    KREative Texte spielen mit Klängen, Bildern und Rhythmen. Wortneuschöpfungen, überraschende Bilder oder absurde Wendungen? Unbedingt erlaubt! Die Überraschungen, die du schreibend erzeugst, machen Spaß und bringen Freude in deinen Schreiballtag.
  • Offenheit für Brüche:
    KREatives Schreiben darf ungeordnet sein, Fragen stellen in Gedichtform z. B. anstatt Antworten geben, Leerstellen lassen und mit Erzählperspektiven experimentieren.

Diese Merkmale schaffen Räume, in denen du dich entfalten kannst – ohne Leistungsdruck, aber mit Ausdruckskraft, denn KREatives Schreiben lebt von Freiheit, nicht von Formeln!

Methoden des KREativen Schreibens

KREatives Schreiben ist kein Hexenwerk – aber ein paar Werkzeuge zu kennen, ist absolut hilfreich. Einige Methoden habe ich bereits unter den jeweiligen Erkenntnissen als Schreibimpuls erwähnt. Die jetzt folgende Liste leichter Methoden möge dir helfen, wenn du mal nicht weißt, wo du anfangen sollst:

  • Freewriting (automatisches Schreiben):
    Stell dir einen Timer auf 5–10 Minuten und schreib ohne Unterbrechung alles auf, was dir in den Sinn kommt – ganz ohne Zensur. So überlistest du deinen inneren Kritiker und kommst in den Flow.
  • Clustern (Gedankenkarte):
    Wähle ein zentrales Wort (z. B. „Angst“ oder „Frühling“) und notiere drumherum alles, was du damit verbindest – Wörter, Bilder, Erinnerungen. Daraus entstehen oft überraschende Texte.
  • Schreibimpulse (Story-Starter):
    Ein Satzanfang, ein Zitat oder ein Bild genügt, um loszulegen. Zum Beispiel: „Plötzlich war der Himmel grün …“ – und du entscheidest, was passiert.
  • Perspektivwechsel:
    Schreib aus der Sicht eines Gegenstands, eines Tieres oder einer anderen Person. Das schärft deinen Blick und öffnet ungewohnte Perspektiven.
  • Sinnliches Schreiben:
    Konzentriere dich auf einen Sinn (z. B. Geruch oder Klang) und beschreibe eine Szene nur über diesen Kanal. Das stärkt deine Wahrnehmung und macht Texte atmosphärisch dicht und authentisch.

Mit diesen Methoden findest du ganz sicher einen Einstieg, bringst dein Denken in Bewegung – und als positiven Nebeneffekt: Du bleibst dran am Schreiben:-)

Du willst noch mehr Textideen? Dann schau dir ergänzend diesen Blogartikel an: Tschüss Schreibblockade: Mit diesen Tipps findest du zurück in deinen Schreibflow!

KREatives Schreiben mit mir, Gabi

Ja, KREatives Schreiben ist mehr für mich als reine Methodik. Für mich ist es aus meinem Leben nicht mehr wegzudenken. Als Autorin Juli Norden habe ich zunächst nur für mich damit angefangen. Seit vielen Jahren jedoch bin ich auch als Dozentin für KREatives Schreiben und leidenschaftliche Schreibbegleiterin unterwegs. Wenn du Lust hast, deine eigene Stimme zu entdecken, deine Schreibroutine zu finden oder einfach mal wieder Spaß am Schreiben zu haben: Komm in meinen Online-Kurs!

🖊️ „KREativ mit Gabi – Schreib dich frei in 6 Wochen“🖊️
Jedes Quartal begleite ich eine Gruppe Schreibender auf ihrer Reise. Du bekommst 6 Wochen lang Impulse, Austausch und ganz viel Ermutigung. Schreib mir gern – ich freue mich auf dich!

Frau am Laptop lächelt in die Kamera

Schau dir direkt mein Angebot an:

KREativ mit Gabi – Schreib dich frei in 6 Wochen

Der KREative 6-Wochen-Schreibkurs mit Live-Feedback: gemeinsam schreiben, vorlesen und wachsen.

Du hast Lust zum Schreiben und Austausch über Texte? Das ist alles, was du brauchst, um in meinem 6-Wochen-Kurs deine Angst vor dem weißen Blatt zu verlieren – und so ganz nebenbei noch deine Schreibstimme zu entdecken. In wöchentlichen Live-Modulen erhältst du von mir stets neue Schreibimpulse. Dabei verbinde ich weitere Inhalte und Methoden des KREativen Schreibens, z. B. die Einführung verschiedener Textarten und stilistische Hinweise.

Mein Fazit: Was KREatives Schreiben wirklich bewirkt

KREatives Schreiben ist kein Luxus, sondern eine Kraftquelle.
Es bringt dich in Kontakt mit dir selbst, stärkt dein Selbstvertrauen, löst Blockaden und macht dich freier im Denken – und im Ausdruck. Ob du beruflich schreibst oder einfach dein Innenleben sortieren willst: Deine Worte haben Macht.

Also: Fang an. Nicht irgendwann. Sondern heute.
Schreib dich frei und sei dabei!

Der nächste Online-Kurs „KREativ mit Gabi – Schreib dich frei in 6 Wochen“ startet am 08.01.2026!

Anmeldungen sind mit diesem Formular möglich – du kannst mir aber auch einfach eine E-Mail an info@gabi-kremeskoetter.de schreiben, dann schicke ich dir die Vorlage zu. Ich freue mich darauf, mit dir zu schreiben!

Du hast erst später Zeit? Überhaupt kein Problem:-) Ich starte in jedem Quartal einen 6-Wochen-Kurs! Du kannst dich auch für meine Warteliste für einen Kurs danach melden:-)

Mit KREativen Grüßen Gabi 🙂


Lächelnde Frau vor Efeu-Wand mit einem Notizbuch in der Hand, darauf der Claim "Liebe, die durch Worte strahlt"

Gabi Kremeskötter

Liebe, die durch Worte strahlt

Freie Rede – Schreibworkshops – Lektorat


Von Gabi Kremeskötter

Geb. 1966 in Pinneberg, wohnhaft in D-56841 Traben-Trarbach/Mosel/Rheinland-Pfalz, Dozentin für KREatives Schreiben, Lektorin & Korrektorin, Freie Rednerin für Trauungen, Kinderwillkommensfeste und Trauerfeiern, Autorin Juli Norden. Mehr zu mir und meinem Schaffen findest du auf meiner Über-mich-Seite.

7 Kommentare

  1. Hallo liebe Gabi,
    ui, was für eine Dynamik zwischen Wissenschaft und aktivem Tun. Das Lesen macht so richtig Lust aufs kreative Schreiben. Danke für diesen spannenden Beitrag.
    Viele Grüße
    Inge

    1. Liebe Inge,
      herzlichen Dank für deine Gedanken zu meinem Artikel, freue mich über jede/n, die/den ich mit meiner eigenen Schreibfreude anstecken kann:-)
      Mit KREativen Grüßen
      Gabi

  2. Liebe Gabi,
    ein sehr interessanter Artikel, der sicher vielen hilft, die Schreibblockaden haben oder sich fragen, wie man anfangen kann. Die wichtigste Erkenntnis: Alles darf sein. Auch beim Schreiben. Das ist schön und macht Mut. Danke dafür!
    Alles liebe, Susanne

    1. Liebe Susanne,
      herzlichen Dank für deinen Kommentar und dass ich mit meinem Artikel, Mut machen konnte, sich auf die eigene Schreibreise zu begeben:-)
      Mit KREativen Grüßen
      Gabi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert