66 leichte Schreibübungen, um deine Kreativität zu entfachen

Veröffentlicht am Kategorisiert als Kreatives Schreiben
schreibende Frauenhand auf einem Blatt Papier, an den Armen ein bunt gemusterter Winterpullover, darüber der Text: 66 leichte Schreibübungen, um deine Kreativität zu entfachen

Nicht jede:r, der den Wunsch verspürt zu schreiben, weiß sofort, worüber. Schreiben ist eine zutiefst befriedigende Beschäftigung. Sich, sich schreibend zu entdecken, macht sogar glücklich. Fehlen dir die Ideen? Dann bist du hier richtig: In meinem Blogartikel findest du 66 Schreibimpulse, die deine Kreativität wecken. Zunächst 33 Themen, über die du schreiben kannst, danach 33 Übungen, die dich neue Textformen entdecken lassen. Wähle eine, fang an zu schreiben und lass dich von deinen Gedanken leiten. Als Dozentin für KREatives Schreiben weiß ich, die Schreibübungen funktionieren, auch für dich.

Du fragst dich, warum insgesamt 66? Ich mag die Zahl, sie entspricht meinem Geburtsjahrgang, lach. Auch das ist eine Form meiner KREativität: mich auf das besinnen, das bespielen, was tief in mir steckt.

Mit diesen 33 Schreibimpulsen kannst du direkt starten:

  1. Automatisches Schreiben: 10 Minuten ohne Unterbrechung schreiben über das, was kommt.
  2. Schreibe einen Brief an dein jüngeres Ich.
  3. Beschreibe einen Ort nur über Geräusche.
  4. Schreibe einen Dialog zwischen zwei Gegenständen.
  5. Setze dir einen Timer: 5 Minuten, ein Satz pro Minute.
  6. Erfinde ein Märchen in nur 10 Sätzen.
  7. Schreibe eine Szene rückwärts.
  8. Erzähle einen Albtraum in der Ich-Form.
  9. Schreibe eine Geschichte nur mit Fragen.
  10. Beschreibe eine Person, ohne sie direkt zu nennen.
  11. Schreibe eine Szene ohne das Wort „sein“.
  12. Erfinde ein Wort und baue es in einen Text ein.
  13. Schreibe ein Gedicht aus nur einem langen Satz.
  14. Beschreibe einen Raum aus der Sicht einer Katze.
  15. Setze dich in ein Café und schreibe über eine zufällige Person.
  16. Schreibe über einen Tag im Jahr 2100.
  17. Beschreibe eine Freundschaft in 5 Sätzen.
  18. Schreibe einen Brief an die Zukunft.
  19. Verwandle einen Witz in eine Kurzgeschichte.
  20. Schreibe einen Text nur mit Metaphern.
  21. Beschreibe eine Jahreszeit, ohne sie zu nennen.
  22. Schreibe einen inneren Monolog im Supermarkt.
  23. Erfinde ein Märchen in moderner Umgebung.
  24. Schreibe einen Dialog zwischen Vergangenheit und Zukunft.
  25. Erzähle eine Geschichte mit nur 100 Wörtern.
  26. Beschreibe einen Traum, der Realität wird.
  27. Schreibe eine Szene ohne Adjektive.
  28. Erzähle von einem Tag aus Sicht eines Tieres.
  29. Beschreibe einen Sonnenaufgang ohne das Wort „Sonne“.
  30. Schreibe ein Rezept für Mut.
  31. Finde 5 zufällige Wörter im Duden und baue sie in eine Geschichte ein.
  32. Schreibe einen Tagebucheintrag aus der Sicht einer Pflanze.
  33. Erzähle das Erlebnis zu einem Duft in deiner Kindheit.

33 Text- und Gedichtarten, die deine Worte in Form bringen

  1. Elfchen: Kurzgedicht aus 11 Wörtern, ideal für Einsteiger:innen.
  2. Haiku: Japanische Gedichtform mit 5-7-5 Silben.
  3. Sonett: Klassische Gedichtform mit 14 Zeilen, ideal für Experimente.
  4. Akrostichon: Anfangsbuchstaben ergeben ein Wort oder eine Botschaft.
  5. Ballade: Erzählgedicht mit dramatischem Charakter.
  6. Pantun: Malaiische Gedichtform, bei der sich die Zeilen wiederholen.
  7. Ode: Feierlicher Text zu Ehren einer Person, Sache oder Idee.
  8. Limerick: Kurzes, humorvolles Gedicht mit Reimstruktur (aabba).
  9. Kettengedicht: Jede Zeile greift ein Wort der vorherigen auf.
  10. Prosa-Miniatur: Kurzer Prosatext, oft stimmungsvoll oder poetisch.
  11. Fabel: Kurze Geschichte mit Tieren als Hauptfiguren und Moral.
  12. Parabel: Lehrhafte Kurzgeschichte mit übertragbarer Bedeutung.
  13. Dialog: Reine Rede zwischen zwei oder mehr Figuren.
  14. Monolog: Innerer Gedankengang einer Figur, ohne Gegenüber.
  15. Stream of Consciousness: Ungeschliffener Gedankenfluss.
  16. Brief: Fiktiver oder realer Text in Briefform.
  17. Tagebucheintrag: Intime Form der Selbstreflexion.
  18. Notizbuchtext: Ungefilterte Ideen und Skizzen.
  19. E-Mail-Story: Geschichte ausschließlich in E-Mails erzählt.
  20. WhatsApp-Dialog: Moderne, alltagsnahe Textform.
  21. Kettengeschichte: Eine Person fängt an, die nächste schreibt weiter.
  22. Kurzgeschichte: Knapp, konzentriert, oft mit Pointe am Ende.
  23. Mini-Drama: Kleine Theaterszene mit Rollen.
  24. Hörspieltext: Geschichte mit Geräuschen, Dialogen, Regieanweisungen.
  25. Reisetagebuch: Beschreibungen, Eindrücke, Reflexionen unterwegs.
  26. Reportage: Literarisch-journalistische Form mit Fakten und Atmosphäre.
  27. Porträt: Beschreibung einer Person in literarischer Sprache.
  28. Charakterstudie: Tiefe psychologische Ausarbeitung einer Figur.
  29. Innerer Briefwechsel: Pro- und Contra-Stimmen im eigenen Kopf.
  30. Märchen: Klassische oder moderne Variante, frei erfunden.
  31. Sage/Legende: Epischer Text mit mythologischem Anklang.
  32. Flash Fiction: Ultrakurze Geschichte (z. B. weniger als 300 Wörter).
  33. Erzählung in Gedichtform: Mischung aus Prosa und Lyrik.

Wie ich dir beim Schreiben weiterhelfen kann

Diese beiden Listen sind reine Vorschläge, unsortiert und beispielhaft. Sicher ist dir beim Drüberlesen aufgefallen, dass sie erweiterbar und längst nicht komplett sind. Betrachte sie als reinen Auszug dessen, worüber du schreiben könntest. Ich bin sicher, dir werden jetzt ganz viele, weitere eigene Ideen kommen!

Das Wichtigste beim Schreiben ist, zu schreiben. Nicht nur darüber nachzudenken, sondern es zu tun. Schreiben entwickelt sich, braucht Konstanz und Übung. Wenn du das einmal in einer angeleiteten Gruppe erleben möchtest, lade ich dich herzlich dazu ein, in meinem nächsten Online-Kurs KREativ mit Gabi – Schreib dich frei in 6 Wochen dabei zu sein!

Wir lesen uns!

KREative Grüße Gabi


Lächelnde Frau vor Efeu-Wand mit einem Notizbuch in der Hand, darauf der Claim "Liebe, die durch Worte strahlt"

Gabi Kremeskötter

Liebe, die durch Worte strahlt

Freie Rede – Schreibworkshops – Lektorat


Von Gabi Kremeskötter

Geb. 1966 in Pinneberg, wohnhaft in D-56841 Traben-Trarbach/Mosel/Rheinland-Pfalz, Dozentin für KREatives Schreiben, Lektorin & Korrektorin, Freie Rednerin für Trauungen, Kinderwillkommensfeste und Trauerfeiern, Autorin Juli Norden. Mehr zu mir und meinem Schaffen findest du auf meiner Über-mich-Seite.

3 Kommentare

    1. Liebe Angela,
      ich freue mich über deine Lust, den einen oder anderen Impuls von mir aufzunehmen!
      Wünsche dir daher KREative Schreibfreude,
      wir lesen uns,
      herzlichst Gabi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert