Was ist ein Cinquain und der Unterschied zum Elfchen?

Veröffentlicht am Kategorisiert in Kreatives Schreiben
Hand einer Person mit lackierten Fingernägeln schreibt mit einem gelben Kugelschreiber in ein Notizbuch
Mit einem Dreiminutentext beginnt jede meiner Schreibsessions im KREativen Schreiben.

Ja, ich bin wirklich eine Freundin der Verknappung. Der Verknappung von Worten nämlich, wenn sie lyrisch benutzt werden. Das Cinquain ist eine Gedichtform, die mit fünf Zeilen und gerade einmal 22 Silben auskommt. Doch damit nicht genug, jede einzelne Zeile hält noch eine wichtige Information bereit. Auch das Elfchen besteht aus nur fünf Zeilen, die mit insgesamt 11 Wörtern ein vollständiges Gedicht ergeben. Und doch ist der Unterschied zwischen beiden Gedichtarten deutlich. Die genaue Definition und Merkmale, was ein Cinquain im Unterschied zum Elfchen ausmacht, erkläre ich in meinem Blogartikel 🙂

Wie schreibe ich ein Cinquain?

Wer Französisch kann, könnte gutgläubig vom französischen cinq für fünf auf die Namensgebung schließen. Dies entspräche jedoch einem Trugschluss, denn der Begriff Cinquain geht auf das amerikanische Quintain zurück. Auch in diesem Ausdruck findet sich die fünfzeilige Struktur des Cinquains im Namen wieder: Quint steht für das lateinische quinta, also die Fünf. Nachfolgend die genaue Definition und Herkunft des Fünfzeilers.

Cinquain: Definition und Herkunft

Das Cinquain-Gedicht ist eine klassische, poetische Form, die ein fünfzeiliges Muster verwendet. Angelehnt an das japanische Haiku werden in jeder Zeile Silben gezählt, um die Struktur einzuhalten. Eingeführt wurde diese Gedichtform in die englische Literatur von der amerikanischen Dichterin Adelaide Crapsey vor ca. 100 Jahren.

Cinquain: Aufbau und Inhalt

Und so schreibst du ein Cinquain:

  1. Zeile: zwei Silben
  2. Zeile: vier Silben
  3. Zeile: sechs Silben
  4. Zeile: acht Silben
  5. Zeile: zwei Silben

Wie auch bei einem Tanka, der fünfzeiligen Schwester des Haiku, das als Inspirationsquelle für das Cinquain gelten darf, liegt der besondere Reiz des Cinquains neben der Berücksichtigung der Silbenanzahl pro Zeile noch ein inhaltlicher Aspekt zugrunde. Denn jede Zeile rückt eine bestimmte Aussage in den Vordergrund:

  1. Zeile: das Thema
  2. Zeile: Beschreibung des Themas
  3. Zeile: eine Aktion zum Thema
  4. Zeile: Empfindung/ Gefühl zum Theme
  5. Zeile: Synonym des Themas

Wichtig: Verwende bitte keinen Reim, damit dein Gedicht dem Cinquain entspricht 🙂

Hier habe ich zwei eigene Beispiele eines Cinquains für dich:

Was ist ein Elfchen?

Das Cinquain mit seiner inhaltlichen Vorgabe und Struktur ist dir zu schwer? Nun, dann versuche doch einfach zunächst ein Elfchen. Das ist eine wirklich einfache Alternative, die leicht von der Hand fließt und inhaltlich deutlich weniger anspruchsvoll ist.

Definition und Aufbau eines Elfchens

Diese wirklich einfache, sehr poetische Textform leitet sich von der Zahl ELF ab: Das Gedicht besteht aus genau elf Wörtern, die in insgesamt fünf Zeilen formatiert werden:

  1. Zeile: ein Wort
  2. Zeile: zwei Wörter
  3. Zeile: drei Wörter
  4. Zeile: vier Wörter
  5. Zeile: ein Wort

Macht insgesamt elf Wörter. Wirklich ganz einfach! Probiere das direkt einmal aus:-) Als Inspiration mögen dir diese zwei Beispiele dienen:

Die Unterschiede von Cinquain und Elfchen

Wenn du aufmerksam bis hierher gelesen hast, kennst du die Unterschiede von Cinquain und Elfchen bereits.

  • Beide bestehen aus fünf Zeilen, doch werden beim Cinquain die Silben gezählt (2-4-6-8-2) und beim Elfchen die Wörter (1-2-3-4-1).
  • Zudem ordnet das Cinquain jeder Zeile einen bestimmte Bezug zum Thema zu, während das Elfchen vollkommen frei getextet werden kann.

Du kannst dich somit entschieden: anspruchsvoll oder doch eher einfach. Egal, für welche Form du dich entscheidest, lass dich überraschen von der Tiefe und Aussagekraft so weniger Worte!

Ich wünsche dir eine KREative Zeit beim Ausprobieren!

Und wenn du einmal in einer Gruppe mit meiner Anleitung die eine und andere Textform ausprobieren möchtest, bist du bei mir an der richtigen Stelle. Als Dozentin für KREatives Schreiben ist das Spiel mit Worten meine Leidenschaft.
Abonniere gerne meinen Newsletter und ich halte dich anschließend auf dem Laufenden, was Schreibkurse und immer wieder auch einmal kostenlose Angebote von mir betrifft 🙂

Abonniere meinen Newsletter

… so bleibst du immer auf dem Laufenden!

Frau vor Efeuwand schaut durch das Fingerloch ihrer rechten Hand und lächelt

Schreiben wir uns? Ich freue mich darauf!

Viele Grüße Gabi


Lächelnde Frau vor Efeu-Wand mit einem Notizbuch in der Hand, darauf der Claim "Liebe, die durch Worte strahlt"

Gabi Kremeskötter

Liebe, die durch Worte strahlt

Freie Rede – Schreibworkshops – Lektorat



5 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert