Selbstbestimmt heiraten: Eine freie Trauung, die wirklich euch gehört

Veröffentlicht am Kategorisiert als Freie Rede
Freie Rednerin Gabi Kremeskötter am Mikro im Sonnenschein, darunter Textbalken mit Aufschrift: Selbstbestimmt heiraten: Eine freie Trauung, die wirklich euch gehört

Sandra Hoppenz hat mich zu diesem Blogartikel inspiriert, in Ihrer Blogparade fragt sie: „Was bedeutet für mich Selbstbestimmung?“ Eine freie Trauung öffnet den Raum genau dafür: Selbstbestimmt heiraten! Manche Träume tragen kein Glitzerkleid. Sie sind still, ehrlich und tief verwurzelt. So wie der Wunsch, sich bei der Hochzeit nicht zu verbiegen, sondern in der eigenen Sprache Ja zu sagen. Liebesgeschichten brauchen keinen Pomp, kein Schloss und keine goldene Kutsche. Was sie brauchen, ist ein Ort, an dem sie sich zeigen dürfen: echt und ungeschminkt. Eine freie Trauung ist dafür perfekt!

Bei ihr darf gelacht, geweint, getanzt und geschwiegen werden. Ihr entscheidet, was euch wichtig ist. Wie ihr euch begegnet. Was ihr sagt. Und wann. Denn es ist eure Geschichte, euer Tag – und niemand sonst darf bestimmen, wie sich das anfühlen soll. Eine freie Trauung lädt förmlich dazu ein, selbstbestimmt zu heiraten, ohne Vorgaben, ohne Schablone. Sondern mit Herz, Verstand und der Geschichte zweier Menschen, die ihre Liebe feiern wollen – auf ihre Art. Als freie Rednerin stehe ich genau dafür ein: dass euer Tag der Tage in allen Facetten eurem Wunsch entspricht.

Was bedeutet „selbstbestimmt heiraten“ eigentlich?

Du kennst sie, diese innere Stimme, die euch zuflüstert: Wir möchten das anders machen. Nicht, weil alles andere falsch wäre. Aber weil ihr euch nach einem Tag sehnt, der zu euch passt wie Lieblingsjeans und Barfußgefühl.

Selbstbestimmt heiraten heißt:

  • Ihr gebt den Ton an.
  • Ihr entscheidet, was gesagt, gefeiert und gefühlt werden darf.
  • Ob ihr im Wald Ja sagt oder auf einem Dach mit Blick über die Stadt.
  • Ob mit großem Freundeskreis oder ganz intim zu zweit.

Bei einer freien Trauung mit mir richten wir uns nicht nach einer Vorschrift, wie eure Liebe aussehen muss. Ganz im Gegenteil: Warum sollte irgendwer außer euch bestimmen, wie ihr eure Liebe feiert? Weg mit den Standardfloskeln, vergesst Vorgaben von außen. Alles darf, nichts muss: ob barfuß im Garten oder festlich in der alten Burg. Das Gefühl, wir dürfen sein, wie wir sind, ist die einzig geltende Richtschnur.

Zwei Stühle für Brautpaar unter Sonnenschirm bei einer freien Trauung mit Blick auf den Rhein
Idylle und Romantik pur: Dein Traum wird wahr bei einer freien Trauung, hier mit Blick auf den Rhein 🙂

Die freie Trauung als Raum für echte Verbindung

Eine freie Trauung ist viel mehr als ein feierlicher Moment. Sie ist der persönliche Rahmen, in dem ihr euch und eure Geschichte wiederfindet. Ganz ohne starres Protokoll, aber mit Tiefe, Leichtigkeit und echter Nähe. Ihr erzählt nur das, was ihr erzählen möchtet und seid versichert, an manchen Stellen werde ich extra nachfragen. Damit in meine Rede nur einfließt, was ihr preisgeben wollt. Vollkommen ohne Zwang, nur das, was sich für euch gut anfühlt.

Eure Lieblingssongs begleiten die Zeremonie vom Einzug bis zum Auszug wie ein Soundtrack, der genau euch widerspiegelt. Und wenn ihr mögt, gestalten wir eine symbolische Handlung, die berührt. Nicht weil sie romantisch sein soll, sondern weil sie aus euch heraus entsteht. Auch eure Liebsten können eingebunden werden, damit sie nicht nur zuschauen, sondern den Moment mit euch gemeinsam zelebrieren.

Auf den Händen eines Brautpaares liegt ein buntes Band fürs Handfasting.
Das Handfasting – ein beliebtes Ritual bei der Freien Trauung – und einer großartige Weise, Ja zueinander zu sagen. Foto: Lisa Hollstein

Meine ganz persönliche Rede und Traufragen für euch

Ich schreibe keine Reden von der Stange. Was ich für euch formuliere, entsteht aus echten Gesprächen, offenem Zuhören und dem, was zwischen den Zeilen mitschwingt. So entsteht eine Rede, die euch spiegelt: nicht perfekt, sondern echt. Mal leise, mal laut, mal mit einem Augenzwinkern und immer mit Herz.

Auch die Traufragen stimmen wir gemeinsam ab. Denn ein einfaches Willst du …? ist manchmal zu wenig für das, was ihr einander wirklich sagen wollt. Ich finde Worte, die euch entsprechen oder erfinde sie ganz neu. Und wenn ihr möchtet, schreiben wir gemeinsam eine eigene Formel für euer Ja. Eine, die sich anfühlt wie ihr zwei. Und nirgends sonst besser passen würde als genau in diesem Moment. Die freie Trauung bestimmt ihr, denn sie zeigt euch und keine Traditionen, die nicht zu euch passen.

Freie Rednerin traut Brautpaar im Freien
Fine & Christian bei ihrer Freien Trauung im April 2023

Romantik ohne Kitsch – echt & tiefgründig

Romantik muss nicht klebrig sein. Sie braucht keine Schleifchen, keine Tauben, keinen Zuckerguss. Echte Romantik entsteht da, wo Gefühle ehrlich sind. Wo Worte berühren, weil sie gemeint sind und nicht, weil sie auf einer To-do-Liste stehen.

Ich glaube an Zeremonien, die Herz zeigen, ohne den Zeigefinger zu heben.
An leise Töne, die mehr sagen als große Gesten. Und an Momente, die nachhallen, weil sie aus dem Leben sprechen – nicht aus einem Hochglanzkatalog. Wenn du mehr darüber lesen willst, was ich unter „Romantik ohne Kitsch“ verstehe, nimm dir gern einen Moment und lies hier weiter: Kitsch oder Romantik: Was den Unterschied macht bei einer Freien Trauung

Also lassen wir eure Liebe glitzern, ohne glänzen zu müssen. Nehmen statt Schnörkeln lieber klare, berührende Bilder und Klänge. Denn Romantik entsteht aus Echtheit, wenn Augen leuchten, sich Rührung breit macht und Herzen sich öffnen 🙂

Brautpaar läuft nach der Freien Trauung durch Reisregen
Freie Trauung von Ira & Kai im Garten der Orangerie Bekond. Foto: Isabel Schary

Selbstbestimmt feiern – auch bei anderen Lebensmomenten

Feiern darf nicht nur die Liebe, auch andere Lebensphasen verdienen ihren ganz eigenen Rahmen:

Mit mir bekommt ihr zutiefst persönliche Zeremonien, mal still oder laut, verspielt oder feierlich. So wie die Menschen, um die es geht. Auch hier gilt: Ihr bestimmt den Ton. Ein „Das macht man so, das gehört sich eben“ ignorieren wir. Weil jeder Lebensmoment einzigartig ist und so gefeiert werden darf, wie er sich ganz persönlich richtig anfühlt.

Freie Rednerin Gabi Kremeskötter auf Obstwiese bei einem Kinderwillkommensfest
Kinderwillkommensfest im eigenen Garten

Du möchtest selbstbestimmt eine freie Rede erleben?

Egal, ob du deine Liebe feiern möchtest, den kleinen Menschen im Leben willkommen heißen oder einen Abschied würdevoll gestalten willst, ich begleite dich mit offenem Ohr, viel Herz und feinem Gespür. In meinem separaten Blogartikel habe ich 20 Anlässe zum Feiern und 10 gute Gründe, warum die freie Rede sie besonders macht aufgelistet. Die freie Rede ist so vielfältig wie die Menschen sind, denen sie gilt!

Gemeinsam finden wir den richtigen Ton, der genau zu dir und deinem Anlass passt. So entsteht eine freie Rede oder Zeremonie, die ehrlich ist und unter die Haut geht. Lass uns gemeinsam den Rahmen schaffen, in dem du dich wiedererkennst. Ob leuchtender Anfang oder leiser Abschied: Deine Geschichte verdient es, gehört und gespürt zu werden.

Melde dich gern bei mir, wenn du neugierig bist oder Fragen hast oder stöbere direkt in meinen Angeboten für eine freie Rede von mir:

Ich freue mich darauf, von dir zu lesen oder zu hören,

Herzlichst Gabi.


Lächelnde Frau vor Efeu-Wand mit einem Notizbuch in der Hand, darauf der Claim "Liebe, die durch Worte strahlt"

Gabi Kremeskötter

Liebe, die durch Worte strahlt

Freie Rede – Schreibworkshops – Lektorat


Von Gabi Kremeskötter

Geb. 1966 in Pinneberg, wohnhaft in D-56841 Traben-Trarbach/Mosel/Rheinland-Pfalz, Dozentin für KREatives Schreiben, Lektorin & Korrektorin, Freie Rednerin für Trauungen, Kinderwillkommensfeste und Trauerfeiern, Autorin Juli Norden. Mehr zu mir und meinem Schaffen findest du auf meiner Über-mich-Seite.

4 Kommentare

  1. Liebe Gabi 💌 Ich finde es grossartig, wie du „Selbstbestimmung“ auf das Thema „Heiraten“ gemünzt hast. Das ganz offizielle Ja-Wort ist so etwas absolut intimes und Bedarf keiner Einflüsse und Erwartungen von Aussen. Das Brautpaar selbst soll entscheiden, wie, wann, wo, mit wem noch es JA sagt. Ich liebe es, dass du diesen Prozess durch deine Arbeit unterstützt. Danke für diesen Einblick in deine Arbeit. Herzlichst, Sandra

    1. Liebe Sandra,
      ich danke dir für deine Zeilen,
      hat mir Spaß gemacht, das Thema Selbstbestimmung bei der eigenen Hochzeit in einem Blogartikel zu verewigen 🙂
      Danke für deinen Impuls dazu!
      Herzlichst
      Gabi

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert