Last Updated on 11. Februar 2025 by gabikre
Auf dieses Thema gebracht hat mich die Blogparade von Inga Dalhoff, die dazu aufgerufen hat, sich über die eigene sensible Seite klarer zu werden und sie bewusst zu feiern. In meinem Business als Dozentin für Kreatives Schreiben und auch als Freie Rednerin für Trauungen, Kinderwillkommensfeste und Trauerfeiern liegt genau darin meine Kraft: mich mit Einfühlungsvermögen, Empathie und Fingerspitzengefühl in die Gedanken und Gefühlslagen anderer hineinversetzen können. Darum nehme ich Ingas Impuls sehr gerne auf und teile mit euch in diesem Beitrag meine Gedanken über meine sensible Seite und wie sie mich trägt.
Was ich an meiner sensiblen Seite liebe
- Sie spült Gefühle hoch. Das kann Glück sein, aber auch Traurigkeit; sie kann Enthusiasmus erzeugen oder Nachdenklichkeit; Zugehörigkeit oder reines Mitgefühl hervorbringen. Ich bin ein sehr emotionaler Mensch.
- Sie bewahrt mich vor Gleichgültigkeit. Mein Gespür für Situationen, besondere Momente und die kleinen Dinge, die im Leben so wichtig sind, leuchten wie kleine Lichtpunkte durch meinen Tag.
- Ich liebe Lyrik. Poetische Worte erklären in ihrer Kürze und Klarheit jenen die Welt, die ihr zugeneigt sind. Ich liebe die Liebe und Romantik, höre Zwischentöne und glaube an die Menschlichkeit. Danke, meine sensible Seite, für diesen leuchtenden Reichtum.
Womit mich meine sensible Seite beschenkt
- Sie schenkt mir Tiefe und intensive Wahrnehmung. Ich lebe allein, doch das bin ich nur körperlich. Denn mein Geist empfindet sehr viel mehr: in meinen Träumen, meinen bewußten Gedanken oder meiner Wahrnehmung in der Natur, in Gesellschaft oder besonderen Orten.
- Ich kann mich hineinversetzen in andere Leben, spüre nach und meine sensible Seite öffnet mir darum die Tür in fremdes Sein.
- Mein Bauchgefühl hat mich noch nie betrogen. Selbst wenn die eine oder andere Entscheidung in meinem Leben mich in eine unerwartete, manchmal schmerzliche Richtung führt. Höre ich meiner sensiblen Seite zu, ist es die Intuition, die mit mir spricht.
Wie meine sensible Seite mein Leben bereichert
- Ich bin eine gute Gesprächspartnerin, egal ob die Kommunikation schriftlich oder mündlich stattfindet. Ich spüre Stimmungsschwankungen und lese auch den Subtext, das, was darunter liegt und unausgesprochen bleibt.
- Meine sensible Seite findet täglich neue Impulse, die meine Kreativität sprudeln lässt, meine Worte nach außen fördert und meine Gedanken formuliert, meine Gefühle transportiert.
- Ich weiß, dass ich anders bin. Auch wenn ich nach außen nicht so wirke, bin ich schüchtern, zurückhaltend und introvertiert. Dies jedoch als Stärke erkannt zu haben, hat mich bereichert. Ich muss nicht die Frontfrau sein, die manche in mir sehen, darf im Hintergrund wirken, aus der Sicherheit heraus. Mir selbst bewußt bin ich mir meine beste Freundin.
Wie meine sensible Seite mein Berufsleben beeinflusst
- Durch mein Gespür für andere kann ich mich selbst komplett in den Hintergrund stellen, höre zu, frage nach. Dadurch fördere ich als Freie Rednerin die Geschichten zutage, die für eine persönliche Ansprache dem Anlass entsprechen. Ich schaffe den feierlichen Rahmen für die Person, der ihr gebührt. Brautpaare, Neugeborene und ihre Eltern oder Verstorbene: ihre Einzigartigkeit liebevoll herausarbeiten kann ich nur dank meiner sensiblen Seite.
- Ich liebe Schreiben! Um bei anderen diese Begeisterung zu fördern, zu entwickeln und herauszufordern kann ich mich blind auf meine sensible Seite verlassen. Ich hole Schreibwillige dort ab, wo sie stehen. Fördere und fordere sie. Durch meine Beobachtungsgabe und Empathie finde ich genau die passenden Themen, die Stellen, an denen sie manchmal stecken bleiben. Biete meine helfende Hand an und leite sie sensibel in den Flow.
Warum ich meine sensible Seite feiere
- Ich mag mich, wie ich bin. Gerade weil ich sensibel bin.
- Ich bin richtig, wie ich bin. Selbst wenn meine Emotionalität und Empfindsamkeit manchmal mit mir durchgehen, will ich genau so sein.
- Die Realität holt natürlich auch mich manchmal ein. Dann ist pragmatischer Einsatz gefragt. Doch bitte dennoch mit Empathie und Feingefühl. Das gelingt, weil ich das will.
- Der Schatz, den meine sensible Seite mir tagtäglich schenkt, gehört mir. Niemand kann ihn mir nehmen, denn er wohnt in mir.
- Genau darum feiere ich meine sensible Seite! Immer und immer wieder:-)
Und du? Hast du auch schon einmal über deine sensible Seite nachgedacht? Was sie mit dir macht bzw. du mit ihr?
Erzähl dir davon, erzähl mir davon, ich freue mich darauf! Und wenn du Lust hast, in unregelmäßigen Abständen mehr über mich und meine Themen informiert zu werden, abonniere gern meinen Newsletter.
Deine Gabi
- Fünf Erkenntnisse: Was KREatives Schreiben wirklich bewirkt (mit Methoden!)Hast du auch schon einmal gedacht, du würdest so gern schreiben, aber die Idee fehlt dir? Meinst, du hättest einfach keine Zeit oder Routine? Oder wird deine Schreibmotivation gehemmt, weil du nicht weißt, ob das, was du schreibst, überhaupt gut ist? Als Dozentin für KREatives Schreiben begegnen mir diese Fragen sehr oft. Doch keine Sorge:… Fünf Erkenntnisse: Was KREatives Schreiben wirklich bewirkt (mit Methoden!) weiterlesen
- KREatives Schreiben: Warum mein Nachname Programm istLast Updated on 23. April 2025 by gabikre Vielleicht ist Dir schon aufgefallen: Ich schreibe KREatives Schreiben ganz bewusst mit Großbuchstaben am Anfang. Das ist kein Tippfehler, sondern mein Bekenntnis. Die ersten drei Buchstaben meines Nachnamens Kremeskötter hatten für mich schon immer eine ganz besondere Bedeutung. Waren sie früher lediglich eine Abkürzung, um die Großeltern… KREatives Schreiben: Warum mein Nachname Programm ist weiterlesen
- 10 Mythen über die Freie Trauung – und was wirklich dahinterstecktAls erfahrene Freie Traurednerin begegnen mir in den Vorgesprächen mit meinen Paaren immer wieder dieselben Fragen, Unsicherheiten und vor allem: Mythen. Viele davon beruhen auf Halbwissen, veralteten Vorstellungen oder schlicht Unwissenheit. Dabei ist eine Freie Trauung so viel mehr als nur „Plan B zur Kirche“. Sie ist eine großartige Möglichkeit, die Liebe zweier Menschen auf… 10 Mythen über die Freie Trauung – und was wirklich dahintersteckt weiterlesen
- Mein 12von12 im April 2025: SaisonstartMein Geburtstagsbesuch von gestern bleibt über das ganze Wochenende, so erlebe ich heute erneut familiäres Zusammensein mit meinen Kindern und meinem Bruder. Reparaturen, zusammen essen und gleich mehrfacher Saisonstart: Erste gemeinsame Motorrad-Runde mit meinem Bruder, Terrasse belegen und abends grillen bis nach zehn. Wie mein Tag in Bildern aussah, zeige ich dir hier. Diesen Beitrag… Mein 12von12 im April 2025: Saisonstart weiterlesen
- Was ist ein Dreiminutentext?Als Dozentin für KREatives Schreiben glaube ich fest daran, dass in jedem Menschen Worte schlummern, die gehört werden wollen. Nicht perfekt, nicht hochglanzpoliert. Sondern echt. Direkt aus dem Bauch, aus dem Herzen, aus dem Moment. In meinen Schreibkursen arbeite ich deshalb mit einer ganz einfachen, aber erstaunlich wirkungsvollen Methode: dem Dreiminutentext und dem Widerhall der… Was ist ein Dreiminutentext? weiterlesen
- Gemeinsam statt einsam: Fünf Gründe, warum Schreiben in der Gruppe besser ist als alleinSchreiben beginnt oft im Stillen: ein Gedanke, ein Satz, ein erster Impuls. Viele von uns schreiben allein – mit sich, dem weißen Blatt und der Hoffnung, dass etwas in Fluss kommt. Doch was passiert, wenn wir diesen Moment des Schreibens teilen? Wenn wir ihn gemeinsam erleben, im Kreis anderer, die auch schreiben wollen – nicht… Gemeinsam statt einsam: Fünf Gründe, warum Schreiben in der Gruppe besser ist als allein weiterlesen
Liebe Gabi, sehr schön zu lesen, wie deine sensible Seite dich trägt, wie du mit ihr im Einklang lebst, sie wertschätzt und sie zu deinen Stärken gehört. Da nehme ich mir gerne ein Beispiel – ich bin momentan bei mir nicht so im Reinen mit dem Thema. Das zu bemerken und anzuerkennen ist ja schon mein erster Schritt … Herzlich, Susanne
Liebe Susanne, vielen dank für deine Nachricht. Auch bei mir hat es lange gedauert, bis ich das annehmen konnte. Sensibilität als Stärke zu erkennen, sie nicht als Schwäche abzutun und zu verleugnen hat definitiv mein Selbstvertrauen gestärkt.
Ich bin sicher, nach deinem ersten Schritt werden der zweite und dritte folgen… 😉
Gruß Gabi.