Adjektive sind wichtige Wörter, weil sie die zugehörigen Hauptwörter erklären und ergänzen. Werden zwei oder mehrere Adjektive (=Eigenschaftswörter) vor das Hauptwort (=Substantiv) geschrieben, stellt sich die Frage: Wann steht ein Komma zwischen den Adjektiven? Das ist eine wichtige Frage, denn je nachdem, ob mit Komma oder ohne wird der Bezug des Adjektivs auf ein Wort anders gedeutet. Nicht im reinen Wortsinn, sondern in Bezug auf ihrer Gewichtung das Hauptwort betreffend. Diesen Unterschied erkläre ich dir in meinem folgenden Artikel.
Ein Komma zwischen Adjektiven, wenn sie gleichberechtigt sind
Ein Komma zwischen zwei Adjektive wird gesetzt, wenn die Adjektive das folgende Hauptwort gleichberechtigt ergänzen. Das bedeutet, wenn sowohl das erste, als auch folgende Adjektiv allein für das Substantiv stehen könnte.
Beispiel:
Die reife, gebräunte Banane lockt Fruchtfliegen an.
Der Satz könnte auch heißen:
- Die reife Banane lockt Fruchtfliegen an.
- ODER: Die gebräunte Banane lockt Fruchtfliegen an.
In beiden Fällen beschreiben die Adjektive die Banane, ohne dass sie das zweite Adjektiv bräuchte. Es handelt sich somit in der Satzkonstruktion um eine reine Aufzählung der Eigenschaften der Banane. Wir könnten im Beispiel daher einsetzen: Die Banane ist sowohl reif als auch gebräunt.
Kein Komma, wenn das vorstehende Adjektiv das zweite erläutert
Kein Komma wird zwischen zwei Adjektive gesetzt, wenn die Adjektive zwar dem Substantiv vorangestellt sind, sich das erste jedoch inhaltlich auf das nachfolgende Adjektiv bezieht. Ihre Wortbedeutung somit einmal das Adjektiv und beim zweiten Mal das Substantiv erläutert.
Beispiel:
Die reife, gebräunte Banane zieht viele nervige Fruchtfliegen an.
Das Adjektiv viele bezieht sich auf nervige, das wiederum die Fruchtfliegen näher erläutert. Daher wird viele und nervige nicht mit einem Komma getrennt. Rein inhaltlich betrachtet, gehört das Adjektiv viele zum Adjektiv nervige und dieses zum Hauptwort Fruchtfliegen, während am Satzanfang sowohl das Adjektiv reife als auch gebräunte inhaltlich beide zum Hauptwort Banane gehören.
Freiwilliges Komma zwischen Adjektiven
Wie so oft der Fall findet sich auch beim Komma zwischen Adjektiven eine freiwillige Schreibweise. Und zwar immer dann, wenn sich das erste Adjektiv auf das nachfolgende Adjektiv als auch das Substantiv beziehen könnte. Hier bestimme ich ganz bewusst, wie ich meine Satzkonstruktion inhaltlich verstanden haben möchte.
Beispiel:
Die reife, gebräunte Banane zieht viele nervige Fruchtfliegen an, die jedoch ganz einfach und schnell vom neuen handlichen Staubsauger eingefangen werden können.
Setze ich KEIN Komma, betone ich, dass der handliche Staubsauger neu ist, der alte ging wohl vor kurzem kaputt.
Setze ich ein Komma wie folgt: „die jedoch ganz einfach und schnell vom neuen, handlichen Staubsauger eingefangen werden können„, betone ich einzig den Staubsauger, der neu und ebenfalls handlich ist.
Du fragst dich, wie ich auf mein Beispiel mit den Fruchtfliegen gekommen bin? Nun, die besten Geschichten erzählt das Leben, lach – ich lebe an der Mosel umgeben von Weinbergen. Jetzt Ende September/ Anfang Oktober beginnt die Lese und mit ihnen Weinkeller voll mit gärendem Most. Das ist ein Paradies für Fruchtfliegen – und so finden sie ihren Weg auch in meine Küche zu meinem Obst 🙂
Ich hoffe, du hast den Unterschied der Kommata bei Adjektiven verstanden. Diese und viele weitere Feinheiten spüre ich auf, wenn ich einen Text als Korrektorin überarbeite. Hast du ein Manuskript, dass auch einmal auf Fehler hin untersucht werden sollte? Egal, ob Erzählung, wissenschaftliche Arbeit und Sachtext: vor der eigenen Textblindheit ist niemand gefeit. Daher klick dich gern in mein Angebot Textharmonie: Feinschliff für deine Worte
Mein Angebot für dich: Textharmonie – Feinschliff für deine Worte
Ich perfektioniere deine Ideen und Texte mit meinem professionellen Korrektorat und Lektorat!
Gabi Kremeskötter
Liebe, die durch Worte strahlt
Freie Rede – Schreibworkshops – Lektorat
2 Kommentare