Die große Orientierungshilfe für eure Freie Trauung: alle Antworten für Brautpaare

Veröffentlicht am Kategorisiert als Allgemein
Freie Rednerin unscharf im Hintergrund, im Vordergrund die Rückansicht eines Brautpaares. links oben in der Ecke der Text "Die große Orientierungshilfe für eure Freie Trauung: Alle Antworten für Brautpaare

Wer heiraten möchte, ist erst einmal glücklich, weil die Liebe des Lebens sich breit gemacht hat. Herzlichen Glückwunsch! Doch im nächsten Schritt prasseln unzählige Fragen auf das Brautpaar herab. Wann, wo und vor allem wie wollt ihr den Tag eurer Tage erleben? Meinen Fokus richte ich dabei auf die Freie Trauung, da ich seit vielen Jahren als freie Traurednerin im Mosel-Eifel-Hunsrück-Raum unterwegs bin. Von Mainz bis Köln, vom Saarland über Luxemburg, Trier nach Koblenz stehe ich euch mit meiner Expertise zur Verfügung! In meinem Artikel gebe ich euch eine umfassende Orientierungshilfe an die Hand, damit ihr nicht erdrückt werdet von den Aufgaben, die ihr klären müsst, bevor es so weit ist:-)

Sämtliche nun folgenden Fotos sind übrigens von Anna Kuhn Fotografie aus Wittlich, ich danke dem Brautpaar J & G für die Erlaubnis, mit ihnen diesen Beitrag illustrieren zu dürfen:-) Eure Freie Trauung auf der Burg Landshut in Bernkastel-Kues Ende August war ein Traum!

Burg Landshut in Bernkastel-Kues, Drohnenaufnahme, von oben zu sehen die Dachterrasse, der Innenhof und Turm, im Hintergrund die Mosel und Stadtteil Kues
Luftaufnahme der Burg Landshut, Foto: Anna Kuhn Fotografie

1. Was ist eine freie Trauung?

Die freie Trauung ist eine ganz persönliche Alternative zur kirchlichen oder standesamtlichen Eheschließung. Sie ist rechtlich nicht bindend, bietet aber die Möglichkeit, die Zeremonie nach euren Wünschen zu gestalten. Im Mittelpunkt steht eure Geschichte als Paar – unabhängig von Religion, Herkunft oder Traditionen. Damit ist die freie Trauung die wohl individuellste Form, „Ja“ zueinander zu sagen.

Zur Vertiefung empfehle ich diese separaten Blogbeiträge von mir:

Freie Trauung auf einer Dachterrasse, Rückansicht der Gäste in Stuhlreihen unter großen Sonnenschirmen, im Hintergrund das Brautpaar und die Freie Rednerin
Die Freie Trauung von J&G auf der Dachterrasse der Burg Landshut.

2. Warum entscheiden sich Paare für eine freie Trauung?

Die Gründe für eine freie Trauung sind vielfältig: Manche Paare fühlen sich keiner Kirche verbunden, andere wünschen sich eine festliche Zeremonie zusätzlich zum Standesamt. Wieder andere möchten kulturelle Unterschiede überbrücken oder ihre zweite Ehe besonders individuell feiern. Der gemeinsame Nenner: Der Wunsch, eine Zeremonie zu erleben, die zu 100 % zur eigenen Beziehung passt. Und das ohne Fremdbestimmung, sondern auf die ganz eigene, individuelle Art:-)

Zur Vertiefung empfehle ich diese separaten Blogbeiträge von mir:

Hundewelpe mit grüner Fliege sonnt sich auf einer Terrasse.
Die eigene Hochzeit nach eigenen Wünschen gestalten: Wo, wie, wann und mit wem: Das bietet die Freie Trauung!

3. Wer darf eine freie Trauung durchführen?

Grundsätzlich darf jede Person eine freie Trauung leiten: Freunde, Familienmitglieder oder professionelle Trauredner:innen. Während private Redner:innen die Feier zwar persönlich, aber nicht automatisch zuverlässig und auf alle Eventualitäten vorbereitet gestalten können, bringen professionelle Redner:innen Erfahrung, Sicherheit und einen klaren roten Faden mit. Sie wissen, wie man Emotionen einfängt, eine Zeremonie lebendig gestaltet und gleichzeitig den organisatorischen Ablauf im Blick behält.

Zur Vertiefung empfehle ich dir meinen ausführlichen Blogartikel:

Die Freie Rednerin Gabi Kremeskötter lacht das vor ihr sitzende Brautpaar an.
Das Brautpaar und ihre Liebesgeschichte durch meine Worte feiern, macht auch mich glücklich.

4. Wie finde ich die richtige Traurednerin?

Die Wahl der Traurednerin ist eine Herzensentscheidung. Achtet darauf, dass die Chemie stimmt, denn sie begleitet euch durch einen der wichtigsten Momente eures Lebens. Kriterien wie Erfahrung, Empfehlungen und ein unverbindliches Kennenlerngespräch helfen bei der Entscheidung. Eine gute Rednerin hört zu, stellt die richtigen Fragen und versteht, was eure Geschichte einzigartig macht.

Ich habe dazu eine kleine Checkliste für die Wahl eurer Rednerin erstellt, die ihr kostenlos herunterladen könnt und euch ganz sicher weiterhilft.

Zur Vertiefung empfehle ich diese separaten Blogbeiträge von mir:

Freie Traurednerin Gabi Kremeskötter hält die Rede für das Brautpaar, es sitzt mit dem Rücken zur Fotografin
Sich in der freien Trauung wiederfinden, weil großes Vertrauen zur Freien Rednerin besteht. Die Chemie zwischen uns hat einfach gestimmt!

5. Was unterscheidet eine freie Trauung von der kirchlichen oder standesamtlichen Trauung?

Während die standesamtliche Trauung vor allem den rechtlichen Rahmen abdeckt, legt die Kirche den Schwerpunkt auf den religiösen Aspekt. Die freie Trauung dagegen verbindet die feierliche Atmosphäre mit völliger Gestaltungsfreiheit. Ihr entscheidet selbst, welche Inhalte, Worte und Rituale euch wichtig sind. Dadurch entsteht eine Zeremonie, die weder starr noch vorgeschrieben ist, sondern eure Persönlichkeit widerspiegelt.

Zur Vertiefung empfehle ich diese separaten Blogbeiträge von mir:

Freie Rednerin Gabi Kremeskötter bei Verlesen der Traufragen
Das individuelle Ja-Wort ist entscheidender Bestandteil der Freie Trauung, die genaue Wortwahl bestimmt das Brautpaar und niemand sonst.

6. Wo kann eine freie Trauung stattfinden?

Eine der größten Stärken einer freien Trauung ist die Wahl des Ortes. Ob romantischer Garten, rustikale Scheune, Strand, Schloss oder der eigene Hof – eurer Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Wichtig ist, dass der Ort zu euch passt und logistisch gut funktioniert. Überlegt euch daher frühzeitig, ob ihr euch eine intime Feier im kleinen Kreis oder eine große Kulisse wünscht. Achtet dabei unbedingt auf eure ganz persönlichen Vorlieben, weniger auf das, was andere von euch erwarten. Euer Tag der Tage gehört euch und daher auch euren eigenen Wünschen.

Zur Vertiefung empfehle ich diese separaten Blogbeiträge von mir:

Luftaufnahme der Dachterrasse der Burg Landshut oberhalb von Bernkastel-Kues, auf ihr findet gerade eine Freie Trauung statt
Hoch über der Mosel in freier Luft – spektakulärer Ort der Freien Trauung von J&G.

7. Welche Musik passt zu einer freien Trauung?

Musik ist das emotionale Herzstück jeder Trauung. Sie kann Erinnerungen wecken, Stimmung erzeugen und die Atmosphäre prägen. Ob ihr euch für Live-Musik, einen DJ oder eine persönliche Playlist entscheidet, hängt von eurem Budget und Geschmack ab. Beliebt sind moderne Liebeslieder, klassische Stücke oder ganz persönliche Songs, die eure Geschichte begleiten.

Ich habe im Laufe der Jahre viele Titel in meine Zeremonien eingebunden, stets begleitet von persönlichen Worten zum „Warum genau der?“, denn auch die Musikauswahl macht den Unterschied.

Zur Vertiefung empfehle ich diese separaten Blogbeiträge von mir:

Bräutigam und Freie Rednerin Gabi Kremeskötter
Warten auf den Einzug der Braut, die zu selbst eingesprochenen Worten und anschließender Lieblingsmusik nach vorne kommt.

8. Was passiert in einer freien Trauung – wie läuft sie ab?

Eine freie Trauung folgt keinem festen Schema, hat aber meist einen bewährten Rahmen: Begrüßung, persönliche Rede, Musik, Rituale, Eheversprechen und der Auszug. Je nach Wunsch können Beiträge von Freunden und Familie eingebunden werden. Der Ablauf ist so flexibel, dass er genau zu euch passt – ob klassisch-romantisch oder humorvoll und unkonventionell.

Stehe ich als Freie Rednerin für eure Trauung an eurer Seite, könnt ihr euch auf meine gute Beratung verlassen. Ich erkläre euch sämtliche Details und stimme alles mit euch ab, ohne dabei jedoch zu viel zu verraten, es sei denn, ihr wünscht ausdrücklich keinerlei Überraschung. In jedem Fall erhaltet ihr von mir gut 4 Wochen vor eurem Hochzeitstermin eine ausführliche Checkliste, damit auch eventuell in die Zeremonie mit einbezogene Personen Bescheid wissen.

Zur Vertiefung empfehle ich diese separaten Blogbeiträge von mir:

Brautpaar bekommt die Ringe überreicht, im Hintergrund Freie Rednerin Gabi Kremeskötter
Die Ringe werden nach vorne gebracht, eine weitere schöne Gelegenheit, die Gäste mit einzubeziehen. Bei J&G waren sie unter einem der Stühle versteckt. Die Überraschung war groß!

9. Welche Rituale sind bei einer Freien Trauung möglich?

Symbolische Handlungen machen die Zeremonie besonders greifbar und rituell. Klassiker sind das Anzünden einer Trau- oder Hochzeitskerze oder das Handfasting. Immer beliebter werden auch individuell gestaltete Rituale, die eine persönliche Bedeutung haben – zum Beispiel ein gemeinsames Kunstwerk oder ein Weinritual. Wichtig ist, dass das Ritual euch als Paar widerspiegelt und nicht bloß ein Trend ist.

Viele Paare wünschen sich zudem, dass ihre Liebsten aktiv bei der Trauung eingebunden werden. Das kann durch Lesungen, kleine Beiträge, musikalische Darbietungen oder Überraschungen geschehen. Hervorragend geeignet sind dafür einige symbolische Handlungen wie das Sandritual, das Handfasting oder die Zeitkapsel. Auch Fürbitten und persönliche Worte der Brauteltern und engster Freunde sind eine Bereicherung jeder Zeremonie.

Achtet aber darauf, dass der Ablauf nicht zu überladen wirkt. Wenige, gut ausgewählte Beiträge schaffen mehr Wirkung als ein übervoller Zeitplan. Mit meiner Erfahrung und gutem Zeitgefühl werden wir in der Vorbereitungszeit ganz sicher die individuellen Wünsche von euch und euren Vertrauten zusammenführen.

Ich habe die häufigsten symbolischen Handlungen in einem zusammenfassenden Blogartikel beschrieben, den du sogar kostenlos downloaden kannst:-)

Zur Vertiefung empfehle ich diese separaten Blogbeiträge von mir:

Eine Hochzeitskerze wird entzündet, sie ist weiß und steht in einem Glaszylinder.
Die Eltern der Braut geben durch das Entzünden der Hochzeitskerze ihr Eheglück an das Brautpaar weiter.

10. Wie lange dauert eine freie Trauung?

Sehr wichtig für die Planung des Hochzeitstages ist natürlich die Klärung der Frage, wie lange eine Freie Trauung dauert. Die meisten Zeremonien nehmen zwischen 30 und 60 Minuten in Anspruch. Ausschlaggebend sind die Anzahl der Beiträge, die Länge der Rede und ob Rituale oder besondere Musikeinlagen eingebaut werden.

Wichtig ist, dass der Ablauf kurzweilig bleibt: lieber etwas kompakter und intensiv, als zu viele Programmpunkte aneinanderzureihen. Schließlich will gefeiert werden und vor allem die Aufmerksamkeit älterer Personen und die der Kleinsten mögen nicht allzu lange strapaziert werden.

Zur Vertiefung empfehle ich dir meinen ausführlichen Blogartikel:

Freie Traurednerin Gabi Kremeskötter umarmt und gratuliert der Braut
Herzlichen Glückwunsch für alles Liebe der Welt!

11. Wie persönlich darf eine freie Trauung sein?

So persönlich, wie ihr es möchtet. Manche Paare wünschen sich eine emotionale, intime Zeremonie, andere mögen es humorvoll und locker. Eine freie Trauung gibt euch die Freiheit, die Balance zwischen Lachen, Tränen und feierlicher Stimmung selbst zu wählen. Eure Traurednerin unterstützt euch dabei, die richtige Tonalität zu finden.

Zur Vertiefung empfehle ich dir meinen ausführlichen Blogartikel:

Schleppe eines  Brautkleides auf grauem Bodenpflaster.
So individuell und einzigartig wie das Brautkleid sollte auch die Freie Trauung gestaltet werden.

12. Was kostet eine freie Trauung?

Die Kosten für eine freie Trauung variieren je nach Region, Redner:in und individuellem Aufwand. Neben der Zeremonie selbst fließen Vorgespräche, die Ausarbeitung der Rede, Fahrten und Vorbereitungszeit in das Honorar ein. Als professionelle Rednerin biete ich dafür nicht nur Erfahrung, sondern auch die Sicherheit, dass eure Feier reibungslos und unvergesslich wird.

Das verdient ihren Preis, der durchaus regional unterschiedlich ausfallen kann. Mit meinem Angebot liege ich im mittleren Preissegment. Meine Dienstleistung als Freie Rednerin kann übrigens auch für ein Kinderwillkommensfest oder eine persönliche Trauerrede vereinbart werden.

Zur Vertiefung empfehle ich meinen separaten Blogbeitrag bzw. entsprechende Angebote von mir:

Tablett mit gefüllten Sektgläsern und Orangensaft
Der Sektempfang nach der Trauung zeitigt das Ende meiner Arbeit. Nach Wochen oder Monaten der Vorbereitung stehen Braut und Bräutigam glücklich vereint und lassen sich hochleben.

13. Wann solltet ihr mit der Planung beginnen?

Je früher, desto besser. Besonders begehrte Locations und erfahrene Trauredner:innen sind schnell ausgebucht. Empfehlenswert ist ein Vorlauf von 12 bis 18 Monaten. Das gibt euch genug Zeit für Planung, individuelle Wünsche und entspannte Vorfreude, statt Last-Minute-Stress und schlaflose Nächte.

Habt ihr erst einmal die Dienstleister:innen ausgewählt, sind nämlich die am Zuge und ihr könnt euch erst einmal in Ruhe zurücklegen. Die finale Rede stelle ich in groben Zügen nach unserem persönlichen Kennenlernen zusammen. Viele Details klären sich dann nach und nach. Ich werde bis zu eurer Trauung auf alle Fälle mit euch in engem Kontakt stehen, quasi „als Freundin auf Zeit“ an eurer Seite.

Zur Vertiefung empfehle ich diese separaten Blogbeiträge bzw. Angebote von mir:

Festlich gedeckte Tafel in einem Restaurant.
Die festlich gedeckte Tafel im Restaurant der Burg Landshut

14. Was passiert, wenn das Wetter nicht mitspielt?

Gerade bei Outdoor-Trauungen ist ein Plan B wichtig. Ein Zelt, eine überdachte Alternative oder ein Indoor-Bereich sorgen dafür, dass eure Feier auch bei Regen nicht ins Wasser fällt. Wer frühzeitig vorsorgt, kann das Wetter entspannt nehmen, denn am Ende zählt der Moment, nicht die Wolken am Himmel.

Wichtig in diesem Zusammenhang ist daher, dass alle Dienstleister:innen sich miteinandern abstimmen. Der ggfls. gastronomische Betrieb mit Rasenfläche UND Saal, die Technik mit nötiger regenwassergeschützter Ausstattung und auch die Freie Rednerin, die spontan und erfahren genug ist, nötigenfalls eine draußen begonnene Zeremonie herzlich und flexibel kurz zu unterbrechen, um später oder drinnen fortzufahren.

Auch hier gilt: Dank Professionalität und guter Planung wird eurer Tag auch bei Naß von oben zu einer einzigartigen Erinnerung, versprochen!

Interessierst du dich übrigens noch für weitere thematische Blogartikel? Hier ist meine weitere Auswahl für dich:

Brautstrauß in den Händen der Braut, hier ganz in Weiß
Bestes Wetter, Sonne und Luft, nicht immer macht Petrus mit. Gut, wenn daher die Alternativen bei der Planung bereits mitgedacht werden.

15. Und nun? Wie geht es weiter?

Eure freie Trauung darf genauso besonders werden wie eure gemeinsame Geschichte. Wenn ihr euch dabei professionelle Begleitung wünscht, stehe ich euch als Traurednerin mit Herz, Erfahrung und kreativen Ideen zur Seite. Gemeinsam entwickeln wir eine Zeremonie, die wirklich zu euch passt – voller Emotionen, Leichtigkeit und unvergesslicher Momente. Meldet euch gern zu einem unverbindlichen Kennenlerngespräch, damit wir schauen können, ob die Chemie stimmt und wie ich euch auf eurem Weg begleiten darf.

Ich freue mich auf euch,

herzliche Grüße Gabi.


Lächelnde Frau vor Efeu-Wand mit einem Notizbuch in der Hand, darauf der Claim "Liebe, die durch Worte strahlt"

Gabi Kremeskötter

Liebe, die durch Worte strahlt

Freie Rede – Schreibworkshops – Lektorat


Von Gabi Kremeskötter

Geb. 1966 in Pinneberg, wohnhaft in D-56841 Traben-Trarbach/Mosel/Rheinland-Pfalz, Dozentin für KREatives Schreiben, Lektorin & Korrektorin, Freie Rednerin für Trauungen, Kinderwillkommensfeste und Trauerfeiern, Autorin Juli Norden. Mehr zu mir und meinem Schaffen findest du auf meiner Über-mich-Seite.

2 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert