Wer schreibt, macht Fehler. Vertippt sich, wiederholt sich, lässt aus oder doppelt. Und damit sind zunächst nur die Flüchtigkeitfehler gemeint, von Schreibfehlern wegen einer Rechtschreibschwäche oder nicht genauer Kenntnis der grammatikalischen Regeln einmal ganz abgesehen.…
Kategorie: Korrektorat und Lektorat
Was ist eine Normseite?
Wer professionell veröffentlichen möchte, muss sich spätestens dann um die Formatierung seines Manuskripts kümmern. Dazu hat sich in der Verlags- und Literaturwelt der Begriff Normseite entwickelt. Eine Normseite ist der standartisierte Umfang einer digital erstellten…
Die Rechtschreibung und ich: wir brauchen einander.
Auch im November reizen mich die aktuell laufenden Blogparaden sehr! Ein Thema sticht hervor: Kerstin Salvador ruft bei ihrem Thema dazu auf, mir Gedanken zu machen über Rechtschreibung und ich – (k)eine Liebesgeschichte. Mein Artikel…
Worte, die mir auf den Geist gehen
Sprache ist frei. Sprache ist Entwicklung. Sprache ist Zeugin von Veränderung. Und bei aller Toleranz und Flexibilität drückt sie natürlich auch einen gewissen Zeitgeist aus. Fachtermini rücken aus ihren wissenschaftlichen Blasen in den umgangssprachlichen Raum.…
Glücksmomente in meinem Business
Der Oktober ist bei mir der Monat der Blogparaden, ich selbst habe letzte Woche eine eröffnet zum Thema Warum schreibst du – und was bedeutet das für deinen Blog? Und weil Blogparaden die Möglichkeit bieten,…
Korrektorat & Lektorat Rose A.W. Diamond: Der Roman „Magica“
Die Autorin Rose A.W. Diamond hat ihr erstes Buch, einen Fantasy-Roman, geschrieben: „Magica, die Reise durch die Zeit“. Bevor sie sich auf die Suche nach einem Verlag machte, bat Rose A.W. Diamond mich um mein…
Korrektorat & Lektorat Rosemarie Schmitt: Der Roman „Herr Jonathan“
Die Autorin Rosemarie Schmitt ist Selfpublisherin und weiß, wie wichtig ein professionelles Korrektorat und Lektorat für ein Buchprojekt sind. Ich freue mich sehr, dass sie mir nach Abschluss unserer Zusammenarbeit zu ihrem Roman „Herr Jonathan“…
Schreibtipp: Wie gelingt ein guter Dialog?
Die gut erzählte Geschichte lebt vom Dialog. Was wir im täglich direkten Gespräch selbstverständlich nutzen, lässt sich im geschriebenen Text nicht automatisch anwenden. Denn das Lesen eines elendig langen Monologs ist ebenso nervtötend wie Dialoge,…
Vom Manuskript zur Veröffentlichung
Dein Text ist fertig, du bist zufrieden damit und fragst dich nun, wie kann er in die Öffentlichkeit gelangen? Schreiben nur für die Schublade ist nicht dein Ding, also trau dich und nehme die nächsten…
Wann brauchst du ein Korrektorat/ Lektorat – und wann nicht
Alle Schreibenden kennen das: Schreiben ist das eine, korrekt Schreiben das andere. Schreiben per se ist ein Selbstläufer. In dem Moment jedoch, in dem dein Text die Welt der Öffentlichkeit kennenlernen soll, will er fehlerfrei…